Hagen Rether - Liebe

Hagen Rether - Liebe
13.10.2023 – 20.04.2024
Foto: Klaus Reinelt Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftli­chen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den so genannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die System­fragen gleich im Paket: Von der Religions„freiheit“ über das Wirtschaftswachstum bis zur staatlichen „Lizenz zum Töten“ kommt alles auf den Tisch. weiterlesen
Tickets ab 11,15 €

Termine

Orte Datum
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim
Fr. 13.10.2023 20:00 Uhr Tickets ab 11,15 €
Karlsruhe
Tollhaus Kulturzentrum e.V.
Sa. 14.10.2023 19:00 Uhr Tickets ab 26,70 €
Ludwigsburg
Scala Ludwigsburg
So. 15.10.2023 20:00 Uhr Tickets ab 35,60 €
Speyer
Stadthalle Speyer
Sa. 21.10.2023 20:00 Uhr Tickets ab 28,90 €
Aschaffenburg
Stadttheater Aschaffenburg
Fr. 27.10.2023 20:00 Uhr Tickets ab 17,35 €
Hamburg
Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
Mi. 01.11.2023 19:30 Uhr Tickets ab 26,40 €
Dormagen
Aula im Norbert-Gymn. Knechtsteden
Fr. 03.11.2023 20:00 Uhr Tickets ab 30,00 €
Mülheim
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Sa. 04.11.2023 20:00 Uhr Tickets ab 29,50 €
Marburg
Erwin-Piscator-Haus
Fr. 10.11.2023 20:00 Uhr Tickets ab 29,43 €
Hannover
Theater am Aegi
Fr. 17.11.2023 20:00 Uhr Tickets ab 24,50 €
Peine
Stadttheater Peiner Festsäle
Do. 30.11.2023 19:30 Uhr Tickets ab 27,80 €
Bremen
Pier 2
So. 03.12.2023 18:00 Uhr Tickets ab 29,15 €
Hamm
Maximilianpark
Fr. 08.12.2023 19:30 Uhr Tickets ab 27,80 €
Limburg
Stadthalle Limburg
Fr. 19.01.2024 19:30 Uhr Tickets ab 16,50 €
Hagen
Stadthalle Hagen
Sa. 20.01.2024 19:30 Uhr Tickets ab 25,60 €
Celle
CD Kaserne
Sa. 17.02.2024 20:00 Uhr Tickets ab 34,40 €
Aurich
Stadthalle Aurich
Fr. 08.03.2024 19:30 Uhr Tickets ab 28,90 €
Friedrichshafen
Bahnhof Fischbach
Fr. 22.03.2024 20:00 Uhr Tickets ab 31,10 €
Frankfurt am Main
Bürgerhaus Bornheim
Sa. 06.04.2024 20:00 Uhr Tickets ab 29,00 €
Nordhorn
Kulturzentrum Alte Weberei
Fr. 19.04.2024 20:00 Uhr Tickets ab 29,23 €
Schortens
Bürgerhaus Schortens
Sa. 20.04.2024 20:00 Uhr Tickets ab 14,50 €

Event-Info

Foto: Klaus Reinelt

Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftli­chen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den so genannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die System­fragen gleich im Paket: Von der Religions„freiheit“ über das Wirtschaftswachstum bis zur staatlichen „Lizenz zum Töten“ kommt alles auf den Tisch. Doch die Verantwortung tragen nicht „die Mächtigen“ allein – wir, ihre mehr oder weniger willigen Kollaborateure, müssen uns wohl am eigenen Schopf aus unserer Komfortzone ziehen, um nicht in den Abgrund zu stürzen, den wir gemeinsam geschaufelt haben.

Der wahrhaft unbequeme Kabarettist entlarvt so manchen Volkszorn samt seiner auf „Die da oben“ zielenden Empörungsrhetorik als Untertanentum – den Unwillen, unsere eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden. Kabarett verändert nichts? Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes, bis zu dreieinhalbstündiges Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufrieden­heit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.

LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des ständig mutierenden Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Was aber in seinem fulminanten Plädoyer für das Mitgefühl sichtbar wird, ist die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.

Event-Info

Foto: Klaus Reinelt

Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftli­chen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den so genannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die System­fragen gleich im Paket: Von der Religions„freiheit“ über das Wirtschaftswachstum bis zur staatlichen „Lizenz zum Töten“ kommt alles auf den Tisch. Doch die Verantwortung tragen nicht „die Mächtigen“ allein – wir, ihre mehr oder weniger willigen Kollaborateure, müssen uns wohl am eigenen Schopf aus unserer Komfortzone ziehen, um nicht in den Abgrund zu stürzen, den wir gemeinsam geschaufelt haben.

Der wahrhaft unbequeme Kabarettist entlarvt so manchen Volkszorn samt seiner auf „Die da oben“ zielenden Empörungsrhetorik als Untertanentum – den Unwillen, unsere eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden. Kabarett verändert nichts? Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes, bis zu dreieinhalbstündiges Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufrieden­heit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.

LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des ständig mutierenden Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Was aber in seinem fulminanten Plädoyer für das Mitgefühl sichtbar wird, ist die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.